streitbar — streit|bar [ ʃtrai̮tba:ɐ̯] <Adj.> (geh.): stets bereit oder den Willen habend, sich mit jmdm. zu streiten, auseinanderzusetzen, zu kämpfen, sich einzusetzen: sie ist ein streitbarer Mensch; dahinter steht eine streitbare Gesinnung;… … Universal-Lexikon
Lebendig — Lêbếndig, er, ste, adj. et adv. welche beyden Stufen doch nur in der dritten figürlichen Bedeutung üblich sind, Leben habend. 1. Eigentlich, den Grund seiner eigenen Veränderungen enthaltend und beweisend. Lebendige Geschöpfe, welche Leben haben … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Karl [1] — Karl, deutscher Vorname (lat. Carŏlus, franz. u. engl. Charles, span. Carlos); bedeutet der Mannhafte, Tapfere; I. Fürsten: A) Karolinger: 1) Karl Martel (d.i. K. der Hammer), Sohn Pipins von Heristall, des Major Domus u. Herzogs von Aquitanien,… … Pierer's Universal-Lexikon
Eins — Eins, das zusammen gezogene ungewisse Geschlecht des Zahlenwortes Ein, welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Hauptwort, die Zahlfigur auszudrucken, eine Eins; S. 1 Ein I. II. Als ein Beywort, ein Ding, eine Person zu bezeichnen, so … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
-bereit — be|reit [bərai̮t] <adjektivisches Suffixoid>: a) für das im Basiswort Genannte bereit, gerüstet: abfahrbereit; abfahrtbereit; abwehrbereit; aufbruchbereit; aufnahmebereit; fahrbereit; funktionsbereit; kampfbereit; reisebereit; … Universal-Lexikon
Kräftig — Kräftig, er, ste, adj. et adv. viele Kraft habend. 1) * In der ersten Bedeutung des Hauptwortes, von körperlichen Kräften; in welcher es doch nicht mehr gebraucht wird. Sie sind kräftig worden aus der Schwachheit, Ebr. 11, 34. 2) In der zweyten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Einig — Einig, adj. et adv. welches vermittelst der Endsylbe ig, von dem Neutro des Beywortes ein gebildet worden, und nach dessen verschiedenem Gebrauche auch verschiedene Bedeutung hat. I. So fern ein das Zahlwort ist, bedeutet einig etwas, welches nur … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
gewillt — Adj. (Aufbaustufe) den Willen zu etw. habend Synonyme: bereit, entschlossen, willens (geh.) Beispiele: Der Hersteller ist nicht gewillt, den Artikel allgemein zugänglich zu machen. Er ist immer gewillt, mir zu helfen … Extremes Deutsch
Triftig — Triftig, er, ste, adj. et adv. eigentlich Trift habend. 1) * Von dem Nieders. Trift, Trieb, anhaltende Bestimmung der Kraft zu wollen, ist triftig in dieser Mundart so viel als eifrig, heftig, mit lebhafter Anstrengung der Kraft zu wollen. Eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
gewillt — bereit, den festen Willen habend, entschlossen, geneigt, gesonnen, willig; (geh.): willens. * * * gewillt:1.〈dieAbsichthabend〉willens·gesonnen·entschlossen+willig;auch⇨bereit(1)–2.g.sein:⇨beabsichtigen gewilltwillens,geneigt,gesonnen,entschlossen … Das Wörterbuch der Synonyme
Haft — Haft, eine Endung, welche, wie man glaubt, von haben abstammet, und vielen Haupt und Zeitwörtern, wie auch einigen Nebenwörtern angehänget wird, die dadurch zu Bey und neuen Nebenwörtern werden. Sie bedeutet: 1. Das Daseyn, die Anwesenheit… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart